RAe Andrae & Simmer GbR
Altenkesseler Str. 17, Gebäude C1
66115 Saarbrücken
Tel. 0681/38943-0
Fax 0681/373916
Hinweis: Bitte beachten Sie unsere neue Anschrift ab August 2024: 
Altenkesseler Str. 17, Gebäude C1, 66115 Saarbrücken
BGH zum Thema: Schätzung der Sachverständigenkosten

In einer aktuellen Entscheidung (BGH 22.7.2014, VI ZR 357/13) hatte sich der Bundesgerichtshof zum oben genannten Thema mit  der Frage auseinander zusetzen, wie Gerichte bei der Schätzung der  notwendigen Kosten eines  Unfallschaden-Sachverständigengutachtens vorgehen dürfen.

Entscheidung lag ein Sachverhalt zu Grunde, indem ein Unfallbeteiligter zu 100 % Schuld am Eintritt des Unfalls trug und daher zu 100 % alle aufgrund des Unfalls kausal und notwendig entstandene Schäden tragen musste.

Im Rahmen der Beurteilung des Sachverhalts kam eine schon viel diskutierte Frage  zum Tragen, ob nämlich  die vom Kfz-Sachverständigen gestellte Rechnung tatsächlich in voller Höhe  notwendig war und damit in voller Höhe vom  Unfallverursacher bezahlt werden muss. Die Gerichte haben in der Vergangenheit oft, nach Ansicht des jeweiligen Richters überhöhte, Sachverständigenrechnungen „zusammengekürzt“, was dem Richter im Hinblick auf § 287 Abs. 1 S. 1 ZPO auch möglich ist, der ihm eine so genannte Schätzungskompetenz zuspricht. Der Richter kann also auf Vorlage entsprechender Rechnungen, Gutachten und sonstiger Schadensbelege die Höhe des tatsächlich notwendig und kausal mit dem Unfallereignis zusammenhängenden Schadens  schätzen und aufgrund dieser Schätzung urteilen.

Vorliegend hatte der Sachverständige voraussichtliche Reparaturkosten i.H.v. rd. 3.300 € inkl. 19 Prozent Mehrwertsteuer, eine merkantile Wertminderung von 250 € sowie einen Wiederbeschaffungswert von 8.000 € inklusive 2,5 Prozent Mehrwertsteuer als Schaden in der Sache ermittelt und für seine Tätigkeit insgesamt rund. 790 € inkl. 19 Prozent Mehrwertsteuer in Rechnung gestellt. Davon entfielen  laut seiner Aufschlüsselung rund 430 € netto auf das Grundhonorar und insgesamt  rund 230 € netto auf einzeln ausgewiesene Positionen wie die EDV-Abrufgebühr, Porto, Telefon, Fahrzeugbewertung, Fotos, Fahrtkosten, Schreibgebühren und Fotokopien.  Die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers zahlte nur einen Teil der Rechnung. Über den restlichen Betrag wurde gestritten.

Das Landgericht war hier in der Berufung zur Entscheidung über das erstinstanzliche Urteil des Amtsgerichts berufen und stützte sich dabei auf  eine grundsätzlich geltende Annahme dahingehend, dass die zusätzlich zu einem Grundhonorar berechneten Nebenkosten in Routinefällen grundsätzlich nur  i.H.v. 100 € erforderlich seien.  Überschreite eine Rechnung des Sachverständigen in einem Routinefall diese Marke, so sei allein daraus erkennbar, dass der Betrag überhöht und deshalb nicht ersatzfähig sei.

Diese Grundannahmen wurde vom BGH indessen nicht akzeptiert, da der Tatrichter bei der Bemessung der Schadenshöhe zu beachten habe, dass der Schätzung nach § 287 Abs. 1 ZPO tragfähige Anknüpfungspunkte zugrunde liegen müssen und  eine hinreichend tragfähige Grundlage hier fehle.  Schon aus dem Wortlaut des § 287 Abs. 1 S. 1 ZPO ergebe sich, dass die Schätzung nicht völlig abstrakt erfolgen, sondern dem jeweiligen Einzelfall Rechnung tragen müssen.

Die Sache wurde daher an das Landgericht zu erneuten Prüfung nach diesen Grundsätzen  zurück verwiesen.
RA Florian Decker, September 2014
×

Nachricht

Auf dieser Website sind Cookies aktuell deaktiviert

Diese Website kann Cookies zur Authentifizierung, Navigation und für andere Funktionen nutzen und somit das interaktive Erlebnis verbessern.
Um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können, stimmen Sie bitte nachfolgend der Nutzung von Cookies zu.

zu unserer Datenschutzerklärung

Sie haben den Einsatz von Cookies ausdrücklich abgelehnt.
Diese Entscheidung können Sie nachfolgend widerrufen und dem Einsatz von Cookies zustimmen.